Chris Bethe is a stalwart of Darmstadt GAA and a former European Hurling Officer for „Gaelic Games Europe“ (GGE). At the Cologne Celtics, we’ve battled against Chris over many years on the pitch, but as we highlight in this discussion, there is great camaraderie and respect between clubs in Europe. We are all doing what we can to promote our sports.
As a real friend of the club, Chris put on the Celtics jersey and played with us when we lined up against St. Finbarr’s during our club’s trip to Cork in October 2022.
Chris is now based in Dublin and has started hurling training with internationals based in Dublin. For those interested in training with Chris, he can be contacted at bethechris@gmail.com.
This interview was conducted in German, but there are English and German transcriptions available here:
The English Version
Hey, Chris. Could you please introduce yourself to us?
Hello Oisín. My name is Chris Bethe, and I am a hurling enthusiast who has played hurling in Darmstadt for a long time.
I’m not from Darmstadt, I’m actually from a town about an hour away from Berlin, and I studied in Berlin. I moved to Darmstadt a long, long time ago, and I learned to play hurling there by chance after discovering it.
But now I live in Dublin, Ireland, where I moved to two years ago.
How did you get into hurling?
It’s a long story.
Well, when I was studying in Potsdam, I did a year abroad in Limerick on the west coast of Ireland. So I lived in Limerick, in Shannon – where the big airport is. I worked at a community school there. I taught German there for a whole school year. That was 2005/2006, a very, very long time ago.
That’s when I got to know hurling and Irish culture. It was my first time ever in Ireland when I was there in 2005/2006. That was a very, very, very impressive experience, a very, very, very formative experience. That’s when I saw my first hurling match in Ennis in Clare.
I can’t remember who was playing who. It was November, it was dark, it was grey, and it was raining, but I saw a hurling match. And more that… the experience of watching that hurling game… It’s like, it doesn’t let you go… when you’ve seen a sport like hurling… it was like nothing else I’ve ever seen like that, as far as sport goes. It’s not comparable to anything else. That experience won’t let me and hasn’t let me go.
Then I went back to Germany because the year abroad was over, and I finished my studies in Potsdam. And during my studies, I moved again to Frankfurt near Darmstadt, finished my studies there, and as I said, I lived in Darmstadt for a long time and worked at various schools there.
I started playing hurling in Darmstadt in 2016.

When you were younger, as a child, what sports did you play?
I think the sport I played the most in my life was basketball. So basketball I played for a really, really long time, from eleven until well into my 20s. I think that’s what I played the most.
The next sport in my life is rowing; I did that for many years.
And the third most is really hurling. Since 2016, you can say, so for a good six years, I’ve been playing hurling regularly, so to speak.
Could you transfer some skills from basketball? Or was it totally different?
Um, yes, it’s different, of course, because basketball is played indoors in the hall. It’s a small court, the ball is much bigger, and the goals and the scoring system are quite different. The competition is quite different; of course, there is also a professional league. You don’t have all that in hurling.
But yes, many, many, many skills and many abilities are transferable. Not everything, of course, but a lot. Basketball is also a team sport, and these things, the ability to play in a team and with colleagues, is also very important in hurling.
Or, for example, I play corner-forward or half-forward, in any case, forward line in hurling, and there is one thing that I can take from basketball… I don’t know what it’s called in English… in German, it’s called Sternschritt („side-step“). You can really transfer sidestepping as a skill, an ability that is quite normal in basketball.
You started with Darmstadt in 2015/16. Was that the beginning of Darmstadt? Or had it started already?
So Darmstadt has been around for a while.
I think we got this GAA affiliation in 2015, so the affiliation with this governing body, GAA. That was shortly before I got there. But long before this GAA affiliation, there was a big fan community, a big community of real hardcore hurling fans who had been training there for many years before that.
For example, the coach and chairperson in Darmstadt, Jakob Feldmann, who has done a great job and has been with the club since childhood and has built it up, was there.

Darmstadt is almost all German, isn’t it?
Exactly, that’s what I hadn’t mentioned yet? So we are almost a purely German club. As far as I know. I’m only – in inverted commas – „a social member“ now because I live in Dublin now, and I don’t go to training any more, but as far as I’m aware, I don’t think there’s any Irish in the men’s team. And I don’t think there’s an Irish woman among the women either.
But we have a woman from Colombia, one from Brazil, also one from China, so it’s very mixed among the women, and the men are almost all German.
What was it like in the early years with Darmstadt when you went to tournaments and said, „we are Darmstadt, and we don’t have any Irish players“?
Yeah, yeah, it was very frustrating.
So I remember my first tournament, it was in 2016, which was, like I said, just after I got there. I trained for maybe one winter, and then in May 2016, we had the first tournament. The tournament was in Luxembourg. We have many tournaments in Europe that take place all over Europe, and we go to Luxembourg for a weekend, to Amsterdam, to Dresden, or to Berlin or something. So mostly always big cities.
We were in Luxembourg in May 2016, and it was a cold, rainy day. The very first game we played was against Luxembourg itself. We lost that by, I don’t know, 30 points to two points. So we really got burned.
The second game was against Belgium…. so… Belgium are even better than Luxembourg. They sent us home with a defeat by something like 50 points to 4. So that was a somewhat frustrating experience, but we always got this positive feedback that we, as a purely German club, do something like that, that there is something like that. That there are so many crazy people who think it’s good, and we were always encouraged at all levels to keep going, to keep fighting, and to keep training. To somehow continue to promote the club and keep it alive.
I think that’s what really got us to where we are in the long run. The beginnings were a bit frustrating.

What has been your highlight at Darmstadt GAA so far?
Yes, there are many highlights, for sure. Let’s say three highlights.
One highlight was definitely the World Games in 2019. This is a kind of world championship for Gaelic sports, where teams from all over the world come together, and a sort of world championship is held. I was part of the German hurling team in 2019 with many colleagues from Darmstadt.
That was definitely a highlight. The atmosphere in Waterford, in the south of Ireland, was very, very special. The games we had were really, really great games and really, really competitive games and very, very, beautiful games, a great atmosphere. That was definitely a highlight.
The second highlight is certainly that we developed with Darmstadt to the point where we won the Plate in 2019, I think, or 2018… in one of the two years… So in this European league where we play, there are three big competitions: Cup Competition, Shield Competition and Plate Competition. The Plate Competition is the lowest competition of all the teams. And there we actually won the Plate two years in a row in 2018 and 2019, and of course, that was definitely a nice sporting experience.
The third thing is definitely this community. It’s not only in Darmstadt and what I find really, really great as a club member and player, is that there’s such a great team spirit. But there is also very, very great camaraderie and solidarity in this European association sport.
And it’s just a very, very nice feeling to play hurling in Europe.
Where do you see Darmstadt GAA in the future?
That’s a good question. It’s a very, very good question.
So, we had the problem in Darmstadt for a long time that we didn’t have a women’s team. Because in Darmstadt most of our members are students and we work together with the university there: for example, we appear in this university sports programme. As Darmstadt is a „technical university“, many students there are men, and that’s why most of our players have always been men.
During Corona in the last years, like you in Cologne, we had great success building a camogie team. Unfortunately, we didn’t have as much success as you in Cologne, but last year, for the first time in the club’s history, we set up a camogie team, a women’s team in this sport, and that should be the future. We aim to strengthen this women’s team even further.
The big, the big goal should always be, of course, for every club, I think, simply to continue to grow, to have more, more members, to then perhaps put together a second team.
Or maybe developing a Gaelic football team… because we really only have a hurling team so far.

How did you become a European Hurling Officer?
Well, to explain that I was European Hurling Officer from 2020 until a fortnight ago. So, pretty much three years, I did that for the years 2020, 2021 and 2022.
I became European Hurling Officer because the position became vacant, and I had thought about it for a long time. My predecessor Jeremy had quit, and I thought about whether I wanted to do it. I thought about it for a long time and talked to Jeremy for a long time, and then I decided to do it. I had a couple of reasons.
Firstly because I think I just described that this is the sport that is really worth supporting, that this community is worth supporting, and Hurling Officer was my way to give something back as well. Also, to contribute something not only as a player to receive and so to speak, but it’s also about giving something back to this sport and developing the sport. So that was the main reason for me to become the GGE European Hurling Officer.
I think it is also important that this European umbrella organisation, the GGE, reflects the social structure in Europe. And many of our players, I think you in Cologne, could say it best; it’s just that about 50% of our players are not Irish. They come from Germany, France, India, Uruguay, Argentina, Greece, and China… These players need a voice on the County Board. That’s why I think it’s important that there should be a certain percentage of people on this County Board who are not Irish.
Those were the reasons why I wanted to do it. So the position became vacant in November, and then I thought about it a bit and thought about whether I wanted to do it. At the end of January 2020, I said, „Okay, I’ll do it.“ It’s no secret that two months later, in March 2020, Corona came and everything was different.
Nothing was like before, probably the biggest disruption in sports in Europe for decades. That’s when I was basically in emergency mode like that for two years. But well, that’s how it is.
Was Corona the biggest challenge in your time as a hurling officer?
Yeah, Corona was certainly a challenge because it was so uncertain. Nobody knew exactly what was going to happen. Nobody knew exactly how to act. There was no manual on what to do. There was no real contingency plan or perspective. Maybe it will be over in a year or in three years. It was a time of great, great uncertainty. And that was definitely a big challenge.
We also just lost a lot of players in that year, in 2020. A lot of players, many went back to Ireland. A lot of people lost their jobs during Corona, and they had other problems than playing hurling. Another thing is just a lot of clubs didn’t have the possibility to train anymore, but a lot of pitches were closed, and a lot of possibilities to train didn’t exist anymore because group sport wasn’t possible.
The second big challenge as the GGE Hurling Officer was simply working in such a multicultural environment. Because at this county board level, there are still many Irish people who know the sport from Ireland and bring the whole organisational structures from Ireland.
I think there is a big mentality to do things the same way as in Ireland, but we are here in Europe, we are in Europe and other, other methods and other mentalities have to be taken into account.
Working in this environment where there are many different mentalities… was difficult. I found it very difficult,
Where in Europe is hurling most popular?
Apart from Ireland? Where is hurling most popular. I think the biggest clubs are in Benelux, Belgium, Luxembourg and the Netherlands. There is at least one hurling club in every big city, and there are also in many smaller cities, especially in the Netherlands; there are already Gaelic sports clubs everywhere in Groningen, Maastricht… Yes, and I would say that’s where the system of sports clubs is most developed.
But when it comes to this enthusiasm for the sport, especially from non-Irish people or people who haven’t known the sport since the age of five, I would rather say Germany or France, maybe these two countries.
But many people in our organisation are like me, people who haven’t known hurling since they were five. We were not born into hurling… my family didn’t know hurling until I started playing, and I started playing hurling when I was in my mid-30s.
For me, this love for hurling or this enthusiasm for hurling was connected with quite, quite a lot of active decisions. Yes, I had to actively decide that this is what I want to do.
I think that a lot of players in Germany, a lot of non-Irish players, that have a similar biography in terms of that, that they actively decided to want to do this sport and to coach. And I think that’s a big reason for the high enthusiasm among the non-Irish players.
What is your favourite aspect of the GAA in Europe on and off the field?
This level of camaraderie, of camaraderie, it’s very, very impressive. Hurling is within this concept of Gaelic sports. It’s a small sport, smaller than Gaelic football, and Gaelic football is special.
And that is a very, very, very crazy sport. And it brings people together, so whoever plays hurling in Europe is part of a community.
Now, as a player in Europe, I feel that whether I play hurling in Darmstadt, Cologne, Hamburg, Paris, or something, I am part of a community. Yes, that’s very nice.
You are in Dublin now. What are you doing there?
Yes, well, I went to Dublin two years ago because of love. Unfortunately, that love is no longer there any more. Yes, but I, that that happens, and I stayed here. I found a new job here and made new friends. I work here now but not as a teacher anymore, instead in an IT company.
Do you have a club in Dublin, or do you still play with Darmstadt? How are you doing that right now?
Well, I still played for Darmstadt this season. But when I was the hurling officer last year, 2021, I started a fundraising campaign in Dublin in November, and we collected old and used but still in good condition hurleys. They were then donated to different clubs in Europe (including Cologne).
Anyway, in that context, I established contact with a club here in Dublin. And I think now that I’m not the hurling officer anymore, now that I’m not a player in Europe either, I’m going to kind of train and maybe play with them there now.
How would you convince others with no playing experience to join yes or to take up hurling, camogie, Gaelic football etc.?
I have a similar problem because I’m trying to set up a club here in Dublin for international people.
Yeah, so there are these thousands of international people here in Dublin, or in Ireland in general, who work here, who work for the „Big Four“ companies from all over the world. And well, it’s unimaginable, but no club here provides hurling training for these people.
There are thousands, maybe 10,000 people, in Dublin alone, but no club offers training for these people. And that says something about the mindset that exists in these GAA clubs… „Yeah, for hurling, you need to have played since you were five… you don’t learn hurling when you’re 20 or 30.“ The concept, the concept, it doesn’t exist in Ireland.
I’ve had a plan here for about two summers now that I’m setting up a club also in conjunction with this hurling club in Dublin, and we’ve had a couple of practices now.
But there we had a similar problem of how to get people who have nothing to do with hurling interested in the sport. However, we had players from France, Italy, Spain, Argentina, Ecuador, and Colombia at training.
I think the easiest thing is to try it out. Take a hurl and take a sliotar and then try to hit the ball. I think that feeling when you have a hurley in your hand, and you have the ball in the other hand, and you throw the ball in front of you and hit it with the hurley, and hit it really well… I don’t think that feeling exists in any other sport. Either way, that excitement, that feeling of achievement… when we hit the ball really well… I think that’s definitely a lot of what people get excited about.
The other thing is just during my time as GGE Hurling Officer, I also know that many people who are really fed up with other sports like football come to this sport. Because football is, in many ways, unfortunately, very toxic in terms of training structures, in terms of funding, in terms of sponsorship.
In Germany, in particular, it is such a dominant sport that there is little room or space for very small sports to develop.
I also believe that many players are simply fed up with it and come to hurling because it really is a real alternative. There is no professional version of hurling and many other sports; basketball, which I played for a long time, and handball are also big in Germany; but these sports only imitate the structures of football. They’re hardly an alternative for people who can’t deal with the structures in football, and hurling and the Gaelic sports are real alternatives.
Thank you very much for playing with us in Cork.
Yeah. We haven’t talked about that at all. Yeah. Thank you for inviting me. It was really a great experience, and I was very happy that you invited me. When you were there for the exchange, for the Cologne-Cork exchange, and we played in Cork against your favourite club, right, Oisín? That was a great experience, and thank you. Thanks again for the invitation. It was great fun.

Hopefully, we’ll be back in 2024, and if you’re still in Dublin, we’ll write again, and please come and play with us.
Great.
Yeah, thanks. Thanks for the invite. Best regards to Cologne. Congratulations on the child coming soon. And of course also to Laura, who is now Chairperson in Cologne, with whom I worked a lot last year. And I am always happy to hear from you, play with you, and stay in touch.
Thanks, Chris, for chatting with us, and best of luck bringing hurling to the international community in Dublin. This project is one Chris is very passionate about and committed to. Therefore, if you are in Dublin or have friends there who may want to test out hurling, don’t hesitate to contact Chris about joining.
Similarly, if you have contacts in Irish clubs elsewhere who are interested in this concept, Chris is happy to talk about his ideas. His email address is bethechris@gmail.com.
Die deutsche Version
Hey, Chris. Könntest du dich bitte einmal vorstellen.
Hallo Oisín. Mein Name ist Chris Bethe und ich bin Hurling begeistert. Und ich habe lange in Darmstadt Hurling gespielt.
Ich komme aber nicht aus Darmstadt, sondern komme eigentlich aus einer Stadt ungefähr eine Stunde von Berlin entfernt und habe in Berlin studiert und bin dann nach Darmstadt gezogen vor langer, langer Zeit. Ich hab‘ da zufällig Hurling spielen gelernt und entdeckt.
Ich wohne jetzt aber in Dublin in Irland wo ich vor zwei Jahren hingezogen bin.
Wie bist du zum Hurling gekommen?
Das ist eine lange Geschichte.
Also, als ich studiert habe in Potsdam, habe ich ein Auslandsjahr gemacht und zwar war ich in Limerick an der Westküste in Irland. Und habe also in Limerick gewohnt und in Shannon, wo der große Flughafen ist. Da habe ich an einer Community school gearbeitet. Da habe ich Deutsch unterrichtet für ein ganzes Schuljahr. Das war 2005/2006, also sehr, sehr lange her.
Da habe ich dann Hurling kennengelernt und auch die irische Kultur. Es war mein erstes Mal überhaupt in Irland, als ich 2005/2006 hier war. Das war eine sehr, sehr, sehr beeindruckende Erfahrung, eine sehr, sehr, sehr, ein sehr prägendes Erlebnis. Und da habe ich dann, ich glaube, mein erstes Hurling Spiel in Ennis in Clare gesehen.
Ich weiß nicht mehr, wer da gegen wen gespielt hat. Es war November, es war dunkel, es war grau, es hat geregnet, aber ich habe ein Hurling Spiel gesehen. Und mehr das, ähm, die Erfahrung dieses Hurlingspiel zu sehen… Das ist so, das lässt einen nicht mehr los, wenn man dann so einen Sport wie Hurling gesehen hat, das war wie nichts anderes, was ich jemals so gesehen habe, was Sport angeht. Es ist nicht vergleichbar mit irgendwas anderem. Und diese Erfahrung lässt mich nicht und hat mich nicht mehr losgelassen.
Und dann bin ich zurückgegangen nach Deutschland, weil das Auslandsjahr zu Ende war und habe dann mein Studium beendet in Potsdam. Und habe dann während des Studiums noch mal nach Frankfurt in der Nähe von Darmstadt gewechselt, habe dann dort das Studium beendet und habe dann wie gesagt lange in Darmstadt gewohnt und an verschiedenen Schulen da gearbeitet.
Und dann habe ich in 2016 in Darmstadt mit Hurling Spielen angefangen.

Als du jünger warst, also als Kind, welche Sportarten hast du getrieben?
Ich glaube, die Sportart die ich in meinem Leben am meisten gespielt habe, war Basketball. Also Basketball habe ich wirklich sehr, sehr lange gespielt, von elf bis bis weit in meine 20er Jahre hinein habe ich Basketball gespielt. Das ist, glaube ich was ich am meisten gespielt habe.
Am Zweitmeisten habe ich in meinem Leben habe ich gerudert. Ja, das habe ich viele Jahre gemacht.
Und am drittmeisten ist wirklich Hurling. Seit 2016, kann man sagen, also seit gut sechs Jahren spiele ich sozusagen regelmäßig Hurling.
Könntest du etwas vom Basketball übertragen? Oder war es total anders?
Ähm, also ja, es ist natürlich schon anders, weil Basketball wird drinnen in der Halle gespielt. Es ist ein kleines Feld, der Ball ist viel größer, die Tore und das Punktesystem ist ganz anders, auch. Der Wettbewerb ist ganz anders, was natürlich auch eine Profiliga gibt. Das gibt es bei Hurling ja alles nicht.
Aber aber ja, viele, viele, viele Skills, viele Fähigkeiten sind übertragbar. Nicht alles natürlich, aber vieles, Basketball ist auch ein Teamsport und diese Dinge, die Fähigkeit im Team zu spielen und mit Kollegen zusammen zu spielen, das ist auch auch im Hurling ganz, ganz wichtig.
Oder zum Beispiel, ich spiele corner-forward oder half-forward auf alle Fälle Forward Reihe in Hurling und da ist eine Sache, die ich da aus dem Basketball mitnehmen kann… ich weiß nicht, wie es auf Englisch heißt… auf Deutsch heißt es Sternschritt (side-step). Was man wirklich als Skill, als Fähigkeit, die im Basketball ganz normal ist, gut, gut übertragen kann.
Du hast mit Darmstadt im 2015/16 angefangen. War das der Beginn von Darmstadt? Oder hat es schon angefangen?
Also Darmstadt gibt es schon schon länger.
Ich glaube, wir haben 2015 diese GAA Affiliation bekommen, also die Zugehörigkeit bei diesem Dachverband GAA. Das war kurz bevor ich da hingekommen bin. Aber noch lange vor dieser GAA Affiliation gab es da eine große, große Fangemeinde oder eine große Gemeinde an wirklichen Hardcore Hurling Fans, die da auch schon viele Jahre davor auch schon trainiert haben.
Dass zum Beispiel der Coach und der Chairperson in Darmstadt, Jakob Feldmann, der da große Arbeit geleistet hat und der da wirklich seit Kindertagen eigentlich bei diesem Verein mit dabei ist und das wirklich aufgebaut hat und der da wirklich also grandiose Arbeit geleistet hat. Und der ist dabei gewesen und der hat dann auch 2015 erreicht, dass diese Zugehörigkeit zu the GAA auch da ist.

Darmstadt ist fast nur deutsch, oder?
Genau, genau das hatte ich noch nicht erwähnt? Wir sind also fast ein reiner deutscher Verein. Soweit ich das weiß. Ich bin jetzt nur noch – in Anführungszeichen – soziales Mitglied, weil ich eben jetzt in Dublin wohne und nicht mehr beim Training mitmache, aber soweit ich das mitbekommen habe, gibt es ich glaube keinen Iren bei den Männern. Und bei den Frauen gibt es glaube ich auch keine Irin.
Aber wir haben eine Frau aus Kolumbien, eine aus Brasilien, auch eine aus China, also sehr gemischt bei den Frauen und die Männer aber fast wirklich durchgehend deutsch.
Wie war es in den Anfangsjahren mit Darmstadt, als ihr zu Turniern gegangen seid und sagtet, „wir sind Darmstadt und wir haben keine irischen Spieler“.
Ja, ja, es war sehr frustrierend.
Also ich kann mich noch an mein erstes Turnier erinnern, das war 2016. Das war wie gesagt, kurz nach dem ich da hingekommen bin. Ich habe vielleicht einen Winter lang trainiert und dann im Mai 2016 hatten wir das erste Turnier. Das Turnier war in Luxemburg und wir haben in Europa viele Turniere, die in ganz Europa stattfinden. Und dann fahren wir mal für ein Wochenende nach Luxemburg oder nach Amsterdam oder nach Dresden oder nach Berlin oder so. Also meistens immer große Städte.
Wir waren in Luxemburg im Mai 2016 und es war ein kalter, regnerischer Tag. Wir haben das allererste Spiel, was wir gespielt haben, gegen Luxemburg selbst gespielt. Das haben wir mit, ich weiß nicht, 30 Punkten zu zwei Punkten verloren. Also wir wurden wirklich abgekocht.
Das zweite Spiel war gegen Belgien…. so… Belgien sind noch besser als Luxemburg. Die haben uns dann mit 50 zu 4 Punkten nach Hause geschickt. Also das war sozusagen eine etwas frustrierende Erfahrung, aber was wir eben auch immer bekommen haben, war dieses positive Feedback, dass wir als rein deutscher Club so was machen, dass es so was gibt. Dass es da so Verrückte gibt, die das gut finden, und wir wurden auch immer auf allen Ebenen ermutigt, weiter zu machen, weiter zu kämpfen, weiter zu trainieren. Den Club irgendwie, weiter zu fördern und weiter am Leben zu halten.
Das, glaube ich, hat uns dann auf lange Strecke auch wirklich so weit gebracht, wie wir sind. Die Anfänge waren etwas frustrierend.
Was war bisher dein Highlight bei Darmstadt GAA?
Ja, es gibt viele Highlights bestimmt. Ich glaube ähm…, sagen wir drei Highlights. Ein Highlight waren auf alle Fälle 2019 die World Games. Also das ist so eine Art Weltmeisterschaft für die Gälischen Sportarten, wo aus der ganzen Welt Mannschaften zusammenkommen und dann wird da wieder eine Weltmeisterschaft ausgetragen. Da war ich 2019 im deutschen Hurling Team und mit vielen Darmstädter Kollegen auch.
Das war auf alle Fälle ein Highlight. Da war die Atmosphäre in Waterford, in Süd-Irland, die war da sehr, sehr besonders. Die Spiele, die wir hatten, waren auch wirklich ganz, ganz tolle Spiele und ganz, ganz kompetitive Spiele und sehr, sehr, sehr, schöne Spiele, eine tolle Atmosphäre. Das war auf alle Fälle ein Highlight.
Das zweite Highlight ist sicherlich, dass wir uns mit Darmstadt soweit entwickelt haben, dass wir 2019, glaube ich, oder 2018, in einem der beiden Jahre die Plate gewonnen haben. Also in dieser europäischen Liga, wo wir spielen, gibt es drei große Wettbewerbe: Cup Competition, Shield Competition und Plate Competition. Die Plate Competition ist in diesem untersten Segment von allen Mannschaften. Und da haben wir sogar zwei Jahre in Folge 2018 und 2019 die Plate gewonnen und das war natürlich auf alle Fälle ein schönes, sportliches Erleben.
Die dritte Sache ist auf alle Fälle einfach auch dieser Zusammenhalt. Den es nicht nur in Darmstadt gibt und das, was ich als Clubmitglied, als Spieler wirklich, wirklich ganz toll finde, ist, dass es da so einen ganz tollen Zusammenhalt gibt. Aber auch in diesem europäischen Verbandssport gibt es eine ganz, ganz tolle Kameradschaft und eine Verbundenheit. Und es ist einfach ein sehr, sehr schönes Gefühl in Europa Hurling zu spielen.

Wo siehst du Darmstadt GAA in der Zukunft?
Ja, was ist die Hoffnung? Das ist eine gute Frage. Also, wir hatten in Darmstadt lange das Problem, dass wir keine Frauenmannschaft hatten. Denn in Darmstadt sind die meisten Mitglieder Studenten und Leute von der Uni, wir tauchen in diesem Hochschulsport Programm auf – und weil es eine technische Universität ist, sind viele Studenten da einfach Männer.
Und deswegen sind die meisten unserer Spieler auch bisher immer Männer gewesen. Wir hatten letztes Jahr noch während Corona, ähnlich wie ihr in Köln auch, großen Erfolg mit der Entwicklung eines Camogie Teams gehabt. Wir hatten leider nicht ganz so viel Erfolg wie ihr in Köln, aber wir hatten auch letztes Jahr zum ersten Mal in der Geschichte des Clubs ein Camogie Team, ein Frauenteam in dieser Sportart, auf die Beine gestellt. Das sollte die Zukunft sein, dass dieses Frauenteam jetzt noch weiter gestärkt wird.
Aber das sollte auf alle Fälle irgendwie noch weiter gestärkt werden. Und das große Ziel sollte natürlich immer sein für jeden Club, glaube ich, einfach weiter zu wachsen und mehr Mitglieder zu haben, um dann vielleicht eine zweite Mannschaft zusammenzubauen.
Oder vielleicht auch Gaelic Football, weil wir bisher wirklich nur ein Hurling Team haben. Das ist auf alle Fälle so das Ziel.

Wie bist du European Hurling Officer geworden?
Ich war Europäischer Hurling Officer von 2020 bis vor zwei Wochen. Also ziemlich genau drei Jahre habe ich das gemacht. Also für die Jahre 2020, 2021 und 2022.
Ich bin das geworden, weil ich mir das lange überlegt hatte. Die Stelle ist frei geworden, weil mein Vorgänger Jeremy aufgehört hatte und ich dann überlegte, ob ich das machen will. Ich habe das lange überlegt und dann lange mit Jeremy gesprochen und dann habe ich entschieden, das zu machen. Aus verschiedenen Gründen.
Und zwar erstens, weil ich glaube, dass dieser Sport wirklich unterstützenswert ist, dass diese Community unterstützenswert ist. Und Hurling Officer war für mich eine Möglichkeit auch was zurückzugeben. Auch etwas beizusteuern, nicht einfach nur als Spieler zu empfangen, sondern es geht auch darum etwas zurückzugeben für diesen Sport und den Sport zu entwickeln. Das war für mich der Hauptgrund, auch Hurling Officer zu werden.
Ich glaube, dass es auch wichtig ist, dass dieser europäische Dachverband GGE, auch die Sozialstruktur reflektiert, die es in Europa gibt. Ich glaube, ihr in Köln könnte es am besten sagen, es ist einfach so, dass ungefähr 50 % unserer Spieler nicht Iren sind. Die kommen aus Deutschland, die kommen aus Frankreich, die kommen aus Indien, aus Uruguay, aus Argentinien, aus Griechenland, aus China… und diese Spieler müssen auf dem County Board eine Stimme haben und deswegen, glaube ich, ist es wichtig, dass es da einen bestimmten Prozentsatz an Leuten auf diesem County Board gibt, die nicht Iren sind.
Das waren so die Gründe, weswegen ich das machen wollte. Die Stelle ist im November vakant geworden und dann habe ich ein bisschen überlegt, ob ich das machen will. Und dann im Januar 2020, habe ich gesagt, okay ich mache das und es ist kein Geheimnis, zwei Monate später im März 2020 kam Corona und alles war anders.
Nichts war mehr wie bisher – wahrscheinlich die größte Zäsur in der Sportgeschichte in Europa seit Jahrzehnten. Und dann? Da war ich im Grunde zwei Jahre lang nur im Notfallmodus.
War Corona die größte Herausforderung in deiner Zeit als Hurling Officer?
Ja, Corona war sicherlich eine Herausforderung, weil das so ungewiss war. Niemand wusste so genau, was passiert. Niemand wusste genau, wie man sich verhalten soll. Es gab kein Manual, was man machen sollte. Es gab keinen richtigen Plan. Es gab keinen richtigen Notfallplan oder keine richtige Perspektive. Dass es vielleicht in einem Jahr vorbei sein wird oder in drei Jahren. Es war eine Zeit großer, großer Ungewissheit. Und das war auf alle Fälle eine große Herausforderung.
Wir haben in dem Jahr 2020 auch eine Menge Spieler verloren. Viele sind zurück nach Irland gegangen. Viele haben den Job verloren während Corona und da hatten die andere Sorgen andere Probleme als Hurling zu spielen. Die andere Sache ist einfach auch, dass viele Clubs dann auch keine Möglichkeit mehr hatten zu trainieren. Viele Plätze sind geschlossen worden, viele Möglichkeiten zu trainieren gab es einfach nicht mehr, weil Gruppensport nicht mehr möglich war.
Die zweite große Herausforderung als Hurling Officer war auch das Arbeiten in so einem multikulturellen Umfeld. Denn auf der County Board Ebene gibt es noch sehr, sehr viele Iren, die den Sport aus Irland kennen und die die ganzen Organisationsstrukturen auch aus Irland mitbringen.
Da gibt es, glaube ich, eine große Mentalität, Sachen so genauso zu machen wie in Irland. Aber wir sind hier in Europa, und da müssen andere Gesetze berücksichtigt werden, da müssen andere Mentalitäten berücksichtigt werden.
In diesem Umfeld, in dieser Umgebung zu arbeiten, wo es viele unterschiedliche Mentalitäten gibt… Ja das war schwierig. Ich fand das sehr schwierig,
Wo in Europa ist Hurling am beliebtesten?
Außer Irland? Wo ist Hurling am beliebtesten. Ich glaube, die größten Clubs haben wir auf alle Fälle in Benelux, in Belgien, Luxemburg und Niederlande. Und da gibt es in jeder großen Stadt mindestens einen Hurling Club. Und mittlerweile gibt es auch schon in vielen kleineren Städten, gerade in den Niederlanden, überall gälische Sportklubs… in Groningen oder Maastricht oder so was. Ich würde sagen, da ist es schon am weitesten ausgebaut, das System an Sportclubs.
Wenn es aber darum geht, was diesen Enthusiasmus für den Sport angeht, gerade von Nicht-Iren oder gerade von Leuten, die den Sport nicht kennen, seitdem die fünf sind, würde ich schon eher sagen, dass er in Deutschland oder Frankreich am beliebtesten ist – vielleicht auch noch diese beiden Länder.
Aber so viele Leute, so wie ich, die Hurling nicht kennen, seitdem sie fünf Jahre alt sind, wir sind nicht in das Hurling hineingeboren worden. Meine Familie kannte Hurling nicht, bis ich es gespielt habe. Und ich habe Hurling angefangen zu spielen, als ich Mitte 30 war.
Für mich war diese Liebe zum Hurling oder dieser Enthusiasmus für das Hurling mit ganz, ganz vielen aktiven Entscheidungen verbunden. Ja, ich musste aktiv entscheiden, dass ich das mache, dass ich das will. Ich muss aktiv entscheiden. Mache ich jetzt noch weiter? Werde ich Hurling Officer oder nicht?
Ich glaube, dass viele Spieler in Deutschland, die nicht Iren sind, eine ähnliche Biografie haben, was das angeht. Dass sie aktiv entscheiden, diesen Sport zu wollen und zu trainieren. Und ich glaube, dass das ein großer Grund ist für ein hohes Maß an Enthusiasmus bei den nicht irischen Spielern.

Was ist dein Lieblingsaspekt der GAA in Europa auf dem und abseits des Feldes ?
Dieses Level an Kameradschaft, das ist schon sehr beeindruckend. Hurling ist eine kleine Sportart, es ist kleiner als gälischer Fußball und gälischer Fußball ist an sich schon etwas Besonderes.
Es ist schon eine sehr, sehr, sehr verrückte Sportart. Und das schweißt zusammen, also wer in Europa Hurling spielt, ist Teil einer Gemeinschaft, einer Community.
Ich habe als Spieler in Europa das Gefühl, egal ob ich jetzt in Darmstadt Hurling spiele oder in Köln oder in Hamburg oder in Paris oder so was, ich bin Teil einer Community. Ja, das ist sehr schön.
Du bist jetzt in Dublin. Was machst du da?
Ja, also, ich bin vor zwei Jahren nach Dublin gegangen wegen der Liebe. Die Liebe gibt es mittlerweile nicht mehr. Ja, das passiert, aber ich bin dann hier geblieben. Habe hier einen neuen Job gefunden und neue Freunde gefunden und so. Und ja, ich arbeite jetzt hier. Jetzt nicht mehr als Lehrer, sondern in einer in einer IT-Firma.
Hast du einen Verein in Dublin oder spielst du mit Darmstadt oder wie machst du das gerade?
Also, ich habe diese Saison immer noch für Darmstadt gespielt. Aber als ich Hurling Officer war, habe ich im November 2021 eine Spendenkampagne gestartet in Dublin. Und zwar haben wir alte gebrauchte, aber noch gut erhaltene Hurleys gesammelt und die wurden dann an verschiedene Clubs in Europa gespendet.
Jedenfalls in dem Zusammenhang habe ich einen Kontakt mit einem Club hier aufgebaut in Dublin. Und ich denke, wo ich jetzt nicht mehr Hurling Officer bin, und auch kein Spieler mehr in Europa bin, werde ich jetzt mit denen trainieren und vielleicht auch spielen.

Wie würdest du andere ohne Spielerfahrung überzeugen mit Hurling, Camogie, Gaelic Football usw. anzufangen?
Ja, ich habe gerade so ein Problem, weil ich hier in Dublin versuche einen Club auf die Beine zu stellen für internationale Leute.
Ja, also es gibt hier in Dublin oder in Irland generell, tausende internationale Leute aus der ganzen Welt, die hier arbeiten, die bei den großen Fab Four companies arbeiten. Und es gibt, also es ist unvorstellbar, aber es gibt hier keinen Club, der für diese Leute Training anbietet.
Und das sagt ja was aus über dieses Mindset, was es in diesen GAA Clubs gibt. Ja, du spielst Hurling, seitdem du fünf bist. Du lernst es nicht erst, wenn du 20 oder 30 bist. Das Konzept, das gibt es gar nicht in Irland.
Ich habe jetzt seit zwei Sommern ungefähr einen Plan, dass ich einen Club auf die Beine stelle auch in Verbindung mit einem Hurling Club in Dublin. Wir haben jetzt schon ein paar Trainings gehabt und haben hoffentlich am Sonntag das nächste Training.
Aber da hatten wir das ähliche Problem: Wie begeistert man Leute, die mit Hurling nichts zu tun haben, für den Sport? Wir haben Spieler aus Frankreich, aus Italien, aus Spanien, aus Argentinien, aus Ecuador, aus Kolumbien dabei, ja.
Ich glaube, das Einfachste ist ausprobieren. Nimm ein Hurley. Nimm einen Ball. Und dann versuch den Ball zu schlagen. Ich glaube, dieses Gefühl wenn du diesen Schläger in der Hand hast und du hast den Ball in der anderen Hand und du wirfst den Ball vor dich hin und dann schlägst du den Ball mit dem Hurley und du triffst den so richtig gut… Ich glaube, dieses Gefühl gibt es in keiner anderen Sportart. So oder so, diese Aufregung, dieses Gefühl, wenn wir den Ball richtig gut getroffen haben und ich glaube, das ist auf alle Fälle besonders das, was Leute begeistert.
Die andere Sache ist, von meiner Zeit als Hurling Officer weiß ich, dass viele Leute auch zu diesem Sport kommen, die wirklich die Schnauze voll haben von anderen Sportarten wie Fußball. Weil Fußball in vielerlei Hinsicht leider sehr toxisch ist, was Trainingsstrukturen angeht, was Fördermittel, was Sponsoring angeht.
Dass Fußball in Deutschland so eine dominante Sportart ist, dass da wenig Platz oder Raum ist für ganz kleine Sportarten sich zu entwickeln… Und ich glaube auch, dass viele Spieler davon einfach die Schnauze voll haben und deswegen zum Hurling kommen. Weil das eben eine wirkliche Alternative ist, weil es eben keine Profivariante von Hurling gibt und viele andere Sportarten, Basketball, Handball, das sind auch Sportarten, die die Strukturen vom Fußball nur imitieren.
Fußball, Handball und Basketball, ich glaube, die würden das nicht anders machen als Fußball. Was soll dieser Wettbewerb, dieses ganz krasse Wettbewerbsdenken? Und die sind auch kaum eine Alternative für Leute, die mit mit den Strukturen im Fußball nichts anfangen können. Hurling oder die gälischen Sportarten sind da eine wirkliche Alternative.
Danke schön, dass du mit uns in Cork gespielt hast.
Ja. Darüber haben wir noch gar nicht gesprochen. Ja, danke. Danke euch für die Einladung. Es war wirklich ein ganz tolles Erlebnis. Und ich habe mich sehr gefreut, dass ihr mich eingeladen habt, dass ihr auch bei dem Köln-Cork Austausch da wart. Und wir dann in Cork gespielt haben gegen deinen Lieblingsverein, richtig, Oisín? Ja, genau. Das war ein tolles Erlebnis und danke. Danke noch mal für die Einladung. Hat großen Spaß gemacht!

Hoffentlich sind wir 2024 wieder zurück in Cork. Und wenn du noch in Dublin bist, vielleicht schreiben wir wieder und bitte komm vorbei und spiel mit uns.
Super.
Ja, danke. Danke für die Einladung. Viele Grüße nach Köln. Herzlichen Glückwunsch für das Kind, das demnächst kommt. Und natürlich auch an Laura, die jetzt Chairperson in Köln ist, mit der ich lange viel zusammengearbeitet habe letztes Jahr. Und ich freue mich immer von euch zu hören oder mit euch zu spielen und in Kontakt zu bleiben.